Fragen die aufkommen können...
Was tun bei ...
Sie planen einen Umzug? Dann benötigen wir einige Daten von Ihnen, und zwar ...
... bei Auszug:
- Die Zählernummer (bei Stromzählern die sog. Eigentumsnummer)
- Den Zählerstand vom Tag der Schlüsselübergabe, den Sie bitte selbst ablesen
- Ihre neue Adresse, damit wir Ihnen die Schlussrechnung zusenden können
- Den Namen Ihres Nachmieters und/oder des Vermieters bzw. des nachfolgenden Wohnungsinhabers mit derzeitiger Adresse, um den nachfolgenden Vertragspartner der Abnahmestelle zu erfahren
... bei Einzug:
- Die Zählernummer (bei Stromzählern die Eigentumsnummer)
- Den Zählerstand vom Tag der Schlüsselübergabe, den Sie bitte selbst ablesen
- Falls bekannt die neue Adresse des Vormieters oder die Anschrift des Vermieters bzw. des vorigen Wohnungsinhabers zur Zusendung der Schlussrechnung
- Ihr Geburtsdatum
Wie setzen sich meine Stromkosten zusammen?
Die Stromkosten, die auf Ihrer Rechnung erscheinen, bestehen aus Arbeitspreis, Abgaben wie EEG-Zuschlag und KWK-Zuschlag, Stromsteuer und Grundpreis jeweils zuzüglich Umsatzsteuer.
Was bedeuten EEG- und KWK-Zuschlag?
Der Gesetzgeber will mit dem "Erneuerbare Energien-Gesetz" (EEG) bis 2010 den Anteil der regenerativen Energien (zum Beispiel Sonne, Wind, Wasser) am gesamten Energieverbrauch mindestens verdoppeln.
Zudem soll im Interesse von Energieeinsparung und Klimaschutz die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) über mehrere Jahre hinweg geschützt werden. Dies regelt das KWK-Gesetz. Kraft-Wärme-Kopplung bedeutet, dass in Kraftwerken nicht nur Strom, sondern gleichzeitig Fernwärme produziert wird.
Was ist Ökosteuer / Stromsteuer und wofür wird diese erhoben?
Durch die Ökosteuer möchte die Bundesregierung die Konsumenten zum Energiesparen anregen, erneuerbare Energien fördern und Arbeitsplätze schaffen.
Zurzeit beträgt der Regelsteuersatz für die Stromsteuer in Deutschland ca. 3,59 Cent netto pro Kilowattstunde. Unter besonderen Umständen gibt es im produzierenden Gewerbe oder beim Betrieb einer Elektroheizung einen ermäßigten Steuersatz.
Was sind Mehrwert- und Umsatzsteuer?
Die Begriffe Mehrwert- und Umsatzsteuer bezeichnen die gleiche Steuer, die 7%, bzw. 19% auf den Nettopreis eines Produkts oder einer Dienstleistung beträgt. Während Privatpersonen Mehrwertsteuer entrichten, spricht man bei Geschäftskunden von Umsatzsteuer.
Warum wird Erdgas in m3 abgelesen und kWh abgerechnet?
Die Stadtwerke Stadtroda haben die thermische Gasabrechnung eingeführt und rechnen somit ihr Gas in Kilowattstunden (kWh) ab. Damit ist gewährleistet, dass jeder Kunde auch die Energiemenge erhält, die er bezahlt. Der Gaszähler misst zwar die durchgeflossenen Kubikmeter (m³), wir rechnen diese Menge aber mit Hilfe der "Zustandszahl Z" und dem Brennwert des Gases in kWh um.
Ganz grob kann man sagen, dass 1 Kubikmeter Erdgas in etwa11 kWh Wärmeinhalt hat.
Wann werden die Zähler gewechselt?
In der Regel gelten die folgenden Wechselfristen:
- Stromzähler: 16 Jahre
- Gaszähler: 8 Jahre
- Wärmezähler: 5 Jahre